Literatur

Hier haben wir es uns zur Aufgabe gemacht euch grundlegende Literatur zu präsentieren, die euch durch das Studium helfen. Natürlich könnt ihr selbst uns auch immer Anregungen geben. Schreibt uns dazu einfach eine E-Mail. Die Editionsauflage kann hier auch von der aktuellen abweichen. Wenn es also eine aktuellere geben sollte, dann einfach die nehmen. 🙂

Stilübungen

Grammatiken

Rubenbauer H., Hofmann JB.: Lateinische Grammatik. Bamberg 199512. Das ist quasi die „Bibel“ für Latein, die euch das ganze Lateinstudium über begleiten wird. Eine Anschaffung wäre sehr zu empfehlen. Viele nennen ihn auch den Rubi.

Burkard T., Schauer M.: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Darmstadt 20206. Spätestens ab Stil 3 reicht der Rubi leider nicht mehr aus und es empfiehlt sich komplexere grammatikalische Phänomene im „Neuen Menge“ nachzulesen. Der Name kommt daher, dass eine Grammatik, die von Hermann Menge verfasst worden war, von diesen beiden Autoren überarbeitet worden ist. Das Buch ist auch über Heidi online erhältlich.

Bornemann E.: Griechische Grammatik. Frankfurt am Main 19782. Der Bornemann-Risch ist das Standardwerk für die griechische Grammatik. Es empfiehlt sich diese gleich von Anfang des Studiums an, diese zu erwerben.

Kaegi A, Bruhn E. : Griechische Schulgrammatik. Zürich 198262. Diese Grammatik ist ein wenig übersichtlicher als der Bornemann, aber hat dafür weniger Inhalt. Doch gerade für den Anfang für die Stilübungen kann man diese Grammatik nur empfehlen.

Van Evert E. B., Rijksbaron A., Huitink L., Bakker M.: Cambridge Grammar of Classical Greek. Cambridge, NewYork, Port Melbourne, New Delhi, Singapore 2019. Diese Grammatik sollte man ab Stil 3 verwenden. Sie ist sehr viel ausführlicher und es sind moderne sprachwissenschaftliche Theorien berücksichtigt.

Vokabular

Vischer R.: Lateinische Wortkunde für Anfänger und Fortgeschrittene. Berlin 20074. Für den ein oder anderen, der gerne aktiv Vokabeln lernt und diese nicht durch die Lektüre erwirbt, ist dieses Vokabelbuch durchaus empfehlenswert. Beim Wortschatz werden auch noch zusätzlich die Autoren angegeben, bei denen die jeweiligen Vokabeln anzutreffen sind. Wer einmal den Vischer gelernt hat, hat sich ein solides Grundgerüst aufgebaut.

Zimmermann H.: Grund- und Aufbauwortschatz Latein. Stuttgart 1974. Diejenigen, die nicht so gut mit dem Vischer klar kommen, haben auch die Möglichkeit den Grund- und Aufbauwortschatz von Klett zu verwenden. Hier liegt der Fokus auf erstens dem Erwerb der häufigsten Wörter und dann dem Lernen nach Sachgruppen. Das bietet einem die Möglichkeit, Verknüpfungen zwischen den Wörtern herzustellen und Eselsbrücken aufzubauen.

Meyer T., Steinthal H.: Griechisch: Grund- und Aufbauwortschatz. Stuttgart, Leipzig 2018. Diesen Grundwortschatz sollte man sich für Griechisch unbedingt anschaffen. Nach einem Grundwortschatz ist das Vokabular nach Autoren sortiert. Liest man Homer, so kann man sich schon einmal eine gute Basis mit dem Erlernen des dort abgedruckten homerischen Vokabulars erarbeiten.

Übungsbücher für Stilübungen

Willms L.: Lateinische Stilübungen: ein Arbeitsbuch mit Texten aus Cäsar und Cicero: Aufgaben und kommentierte Musterübersetzungen. Göttingen, Bristol 2017. Dieses Buch geschrieben von einem Dozenten aus dem Haus eignet sich sehr gut für den dritten Stilkurs. Wer Lust hat, mit weiteren Übungen den Stoff zu vertiefen, nehme dieses Buch gerne zur Hand.

Maurach G.: Lateinische Stilübungen: ein Lehrbuch zum Selbstunterricht. Darmstadt 1997. Auch dieses Lehrwerk eignet sich für den dritten Stilkurs. Hier wird vor allem darauf Wert gelegt, literarische Übersetzungen zurückzuübersetzen. Zuerst wird hierbei auf das Deutsch in ein für das Lateinische kompatibles Deutsch übersetzt. Schließlich erfogt die Übersetzung ins Lateinische.

Görgemanns H., Baumbach M., Köhler H.: Griechische Stilübungen. Heidelberg 20XX. Diese Stilübungen sind im Grunde auf die Stilkurse – der Name sagt es schon (Stilkurs 1 & 2) – ausgelegt. Wer also noch etwas mehr Übungsmaterial haben will, der schaue sich das gerne an. Es gibt auch einen deutsch-griechisch Wortschatz für jede Sektion, der einem das Übersetzen erleichtert. Schließlich ist am Ende des Buches eine Musterlösung zu jede Satz zu finden, in der auch Alternativen aufgezeigt werden und auf etwaige Probleme eingengangen werden, die aus der unterschiedlichen Sprachstruktur des Giechischen und Deutschen erwachsen.

Literaturwissenschaft und ÜbInt I

Einführungen

Schröder B-J.: Einführung in das Studium der lateinischen Literatur: ein Arbeitsbuch. Tübingen 2010.

Überblickswerke über die lateinische und griechische Literatur

Von Albrecht, M.: Geschichte der römischen Literatur: von Andronicus bis Boethius; mit Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die Neuzeit. Bern, Francke 1992. Dieses Buch sollte man zumindestens einmal in seinem Lateinstudium gelesen oder angetastet haben. Es ist ein mehrere Bände umfassendes sehr umfangreiches Werk. Der Autor hatte einst die Professur für lateinische Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg inne.

Fuhrmann M.: Geschichte der römischen Literatur. Stuttgart 2008. Es bietet sich sehr an, dieses Werk zu erwerben. Gerade für den Kurs Überstzung und Interpretatio wird es essentiell sein, sich über die einzelnen Autoren eingehend zu informieren. Fangt mit der Lektüre gerne auch schon im ersten Semester an. Es gibt auch eine Reklam Ausgabe. 🙂

Hose M.: Kleine griechische Literaturgeschichte: von Homer bis zum Ende der Antike. München 20122. Das griechische Äquivalent zum Fuhrmann ist dieses Werk. In manchen Kursen war es im ersten Semester Pflicht, dieses libellus gelesen zu haben. Auch wenn es keine Pflicht mehr sein sollte, ist es euch ans Herz zu legen, es dennoch zu tun. Es sind nicht sehr viele Seiten.

Dihle A.: Griechische Literaturgeschichte. München 19912. Eine etwas größere Einführung in die griechische Literatur bietet schließlich Dihle dieses Werk an. Auch hier empfiehlt es sich, vielleicht ab und zu mal reinzuschauen, wenn man mit der Lektüre eines Autors anfängt, mit dem man bisher noch nicht so vertraut ist.

Nützliche Editionen (auch zur Vorbereitung)

Auch wenn man eigentlich nicht Reklamausgaben in den Lektürekursen und sonstigen Kursen verwenden sollte, bieten sich Reklamausgaben gerade am Anfang sehr gut für die zweisprachige Lektüre an, um im hohen Umfang zu lesen. Besonder sind zu empfehlen die zwei folgenden Reihen, die mittels der jeweils bekannten Stellen aus den jeweiligen großen Werken einer jeden Epoche der lateinischen und auch grieschischen Literatur einen groben Überblick vermitteln.

Von Albrecht M. (Hg.): Die Römische Literatur in Text und Darstellung. Stuttgart 1985.

Görgemanns H. (Hg.): Die Griechische Literatur in Text Und Darstellung. Stuttgart 19XX.

Sprachwissenschaft

Einführungen

Willms L.: Klassische Philologie und Sprachwissenschaft. Göttingen 2013. Dieses Buch ist eine sehr schöne Einführung, da es auf Griechisch und Latein zugeschnitten ist. Wert wird hier vor allem auf die historische Sprachwissenschaft gelegt. Übungsaufgaben sorgen für ein besseres Verständnis des Stoffs.

Fromkin, V., Rodman, R., Hyams, N.: An introduction to language. Melbourne 201410. Auch wenn es auf Englisch geschrieben ist, ist es dennoch eine sehr gute Einführung in alle Bereiche der Linguistik und bietet so einen schönen Überblick. Das Buch ist in einem sehr amüsanten Stil geschrieben, sodass es sich nicht wie eine trockene wissenschaftliche Abhandlung liest, sondern sehr angenehm. Auch ihr sorgen Übungsaufgaben für ein besseres Verständnis des Stoffs.

Weitere Literatur für Interessierte

Horrocks G.: Greek: A History of the Language and Its Speakers. Chichester 20102.

Wörterbücher

Latein

Jeder dürfte aus der Schule den Stowasser kennen. Dieses Wörterbuch genügt allerdings nicht mehr. Euer neuer bester Freund sollte daher der Georges werden, aber keine Angst: Ihr müsst den nicht kaufen, sondern könnt den entweder online benutzen oder über GoldenDict auf eurem Desktop benutzen. Wenn ihr wissen wollt, wie ihr letzteres benutzen könnt, gerne einfach eine Mail schreiben. Dieses Wörterbuch dürft in euren Hausarbeiten allerdings nicht zitieren. Das ist nur mit dem Thesaurus Linguae Latinae (TLG) oder dem Oxford Latin Dictionary möglich.

Griechisch

Im Griechischen ist man mit dem Gemoll aus der Schule vertraut. Dieser ist leider nicht zitierbar. Dafür muss man den Liddle Scott Jones, den es auch online gibt, zurate ziehen. Ein anderes besonders nützliches online Wörterbuch ist dieses.